erschienen im August 2024 in der Frankfurter Verlagsanstalt auf 320 Seiten. Erhältlich für 24,00 EUR
ISBN: 978-3-627-00320-3/Anzeige
Nana verlässt ihre Wahlheimat Berlin, um in der fiktiven Kleinstadt Grenzlitz in Sachsen die Kandidatin der Zukunftsgrünen für die Wahl zur Bürgermeisterin zu coachen. Nirgends sonst sind die Zahlen der Blauen so hoch wie hier. Aber die Zukunftsgrünen haben innerhalb kürzester Zeit gute Ergebnisse eingefahren. Die Chance ist also da.
Die Entscheidung für diesen Job kam allerdings überstürzt. Nana wollte dringend weg aus Berlin, nachdem sie sich mit ihrem Bruder zerstritten hat. Er hat sich als trans geoutet, was Nana überfordert und nicht akzeptieren will. Als sie in Grenzlitz ankommt, ist sie verletzlich, hat keine Basis und sucht nach Anschluss unter den Zukunftsgrünen. Diese bleiben ihr gegenüber aber professionell distanziert. Ihr fehlt der Zugang und die Nähe. Was sie bei den Zukunftsgrünen nicht findet, scheint sie dann aber bei Falk Schloßer zu finden. Er engagiert sich bei den Blauen und ist offensichtlich rechtsradikal.
Auch wenn Nana und Falk politisch und von ihren Werten nicht weiter auseinander sein könnten, gibt es bei den beiden eine Anziehung. Sie scheinen Ähnliches erlebt und gefühlt zu haben und Nana ist von ihm auf eine Art und Weise fasziniert, die selbst nicht greifen und verstehen kann. Als die Situation in Grenzlitz rund um den Wahlkampf immer mehr zu eskalieren droht, muss Nana sich mit sich selbst auseinandersetzen. Und sich fragen, zu welcher Seite sie gehört und wo sie sich abgrenzen muss.
Das Buch wechselt zwischen der Erzählung der Geschehnisse in Gernzlitz und einem Briefwechsel zwischen Noah und Nana, der die Zerrissenheit der Geschwister und die Verletztheit auf beiden Seiten aufzeigt. Auch kurze Sequenzen von SMS Nachrichten zwischen den Geschwistern werden immer wieder eingeworfen. Noah kennt die Geschichte, die uns erzählt wird bereits und macht Andeutungen auf Ereignisse.
Koester gibt uns mit "Im Land der Wölfe" eine Menge zu diskutieren. Wir gehen tief in die Kommunalpolitik und deren Herausforderungen. Der Roman ist mit den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg am Puls der Zeit. Für mich beantwortet er jedoch weniger Fragen, als dass er sie stellt. Was führt dazu, dass manche Menschen rechts, andere links werden? Wie konnte der Antifaschismus in der Mitte der Gesellschaft ankommen und dort geduldet werden?
Kein bequemes Buch und kein Buch, das man nach dem Lesen mit einem guten Gefühl zur Seite legt. Dennoch ein guter und wichtiger Roman mit Themen, über die wir diskutieren sollten.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.